multikulturelle Erziehung

multikulturelle Erziehung
multikulturẹlle Erziehung,
 
interkulturẹlle Erziehung, in westlichen Industriegesellschaften mit hohem Ausländeranteil diskutiertes pädagogisches Konzept für Unterricht und Erziehung auf der Grundlage der wechselseitigen Anerkennung und Toleranz. Hierzu gehören muttersprachlicher Unterricht und die Beachtung soziokultureller Hintergründe. Das Konzept steht dem älteren Assimilationsmodell der »Ausländerpädagogik« gegenüber, nach dem die schulische Erziehung der vollständigen Anpassung an die aufnehmende Gesellschaft dienen sollte (ohne aber die Religion zu berühren). Dabei wurde für die ausschließliche Verwendung der deutschen Sprache aus pragmatischen Gründen plädiert. Da viele ausländische und Aussiedlerkinder bei der Einschulung keine ausreichenden Deutschkenntnisse mitbringen (und mit ihrer Muttersprache ein anderes soziokulturelles Umfeld verbunden ist), wird ein Ausweg aus den damit verbundenen Problemen auch in der Vorschulerziehung gesucht. Während das Assimilationsmodell die Probleme der kulturellen Identität nicht berücksichtigt und an sozioökonomischen und rechtlichen Faktoren scheitert, besteht beim Konzept der multikulturellen Erziehung die Gefahr der Überbewertung kultureller Unterschiede und der Vereinfachung komplexer nationaler Kulturen auf Stereotypien. Die transkulturelle Erziehung will die Begrenztheit jeglicher in einer bestimmten Kultur geprägten Sichtweisen vor Augen führen und so befähigen, die Selbstverständlichkeiten der eigenen Kultur zu überschreiten.
 
Besonders in der Erwachsenenbildung ist multikulturelle Erziehung Aufklärung von kulturell unterschiedlich geprägten Menschen über Rahmenbedingungen, Voraussetzungen und Inhalte der jeweils eigenen und anderen Kultur. Sie zielt auf die Ausbildung einer verstehenden, selbstbewussten und selbstreflexiven Handlungskompetenz bei allen Beteiligten, d. h. auf Verhaltens- und Einstellungsänderungen, nicht zuletzt auch der einheimischen Bevölkerung. (ausländische Arbeitnehmer)
 
 
F. Hamburger: Erziehung in der Einwanderungsgesellschaft, in: Der gläserne Fremde. Bilanz u. Kritik der Gastarbeiterforschung u. Ausländerpädagogik, hg. v. H. Griese (1984);
 T. Schöfthaler: Multikulturelle u. transkulturelle Erziehung. Zwei Wege zu kosmopolit. kulturellen Identitäten, in: International review of education, Jg. 30 (Den Haag 1984);
 
Interkulturelle Pädagogik. Positionen - Kontroversen - Perspektiven, hg. v. M. Borrelli (1986);
 G. Auernheimer: Der sogenannte Kulturkonflikt. Orientierungsprobleme ausländ. Jugendlicher (1990);
 G. Auernheimer: Einf. in die interkulturelle Erziehung (21995).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • multikulturelle Gesellschaft — mụltikulturelle Gesellschaft,   Sozialwissenschaftlicher und politischer Begriff, der seinen wesentlichen Bezugspunkt darin hat, dass unter den Bedingungen weltweiter Migration zunehmend mehr Menschen unterschiedlichster kultureller… …   Universal-Lexikon

  • Pädagogik — Erziehungswissenschaft * * * ◆ Päd|a|go|gik 〈f.; ; unz.〉 Wissenschaft von Erziehung u. Bildung; Sy Erziehungswissenschaft [→ Pädagoge] ◆ Die Buchstabenfolge päd|a... kann in Fremdwörtern auch pä|da... getrennt werden. * * * Pä|d|a|go|gik, die; ,… …   Universal-Lexikon

  • Alfred Molina — (2003) Alfred Molina (* 24. Mai 1953 in London, England) ist ein britischer Schauspieler. Er ist der Sohn eines Spaniers und einer Italienerin und mit der Schauspielerin Jill Gascoine verheiratet. In …   Deutsch Wikipedia

  • Leila Ahmed — (arabisch ‏لیلى أحمد‎, DMG Lailā Aḥmad; * 1940 in Kairo) ist eine ägyptisch amerikanische Professorin für Frauenstudien. Sie lehrt an der Harvard University.[1] Inhaltsverzeichnis 1 Hintergrund …   Deutsch Wikipedia

  • zweisprachige Schulen — zweisprachige Schulen,   schulische Einrichtungen mit zwei in der Regel gleichrangigen Unterrichtssprachen. Gründe für die Errichtung sind besondere ethnische und sprachliche Gegebenheiten (z. B. nationale Minderheiten, Grenzgebiete, das Bestehen …   Universal-Lexikon

  • Frauen in der Politik — Als Politikerin wird im Allgemeinen eine Frau bezeichnet, die ein politisches Amt innehat oder anstrebt. In Demokratien setzt dies das passive Wahlrecht voraus. Inhaltsverzeichnis 1 Situation in Deutschland 1.1 Frauenanteil in den Parteien… …   Deutsch Wikipedia

  • Multi-Kulti — Multikulturalismus ist der Oberbegriff für eine Reihe sozialphilosophischer Theorieansätze mit Handlungsimplikationen für die Kulturpolitik eines Landes. Multikulturalisten treten für den Schutz und die Anerkennung kultureller Unterschiede durch… …   Deutsch Wikipedia

  • Multikulti — Multikulturalismus ist der Oberbegriff für eine Reihe sozialphilosophischer Theorieansätze mit Handlungsimplikationen für die Kulturpolitik eines Landes. Multikulturalisten treten für den Schutz und die Anerkennung kultureller Unterschiede durch… …   Deutsch Wikipedia

  • Multikulturalität — Multikulturalismus ist der Oberbegriff für eine Reihe sozialphilosophischer Theorieansätze mit Handlungsimplikationen für die Kulturpolitik eines Landes. Multikulturalisten treten für den Schutz und die Anerkennung kultureller Unterschiede durch… …   Deutsch Wikipedia

  • Multikulturalismus — ist der Oberbegriff für eine Reihe sozialphilosophischer Theorieansätze mit Handlungsimplikationen für die Kulturpolitik eines Landes. Multikulturalisten treten für den Schutz und die Anerkennung kultureller Unterschiede durch den Staat ein.… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”